Skip to Main Content
 

Gesetzlicher Feiertag: Allerheiligen

Ein fester gesetzlicher Feiertag mit regionaler Bedeutung

November - 2138

Allerheiligen

Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Samstag - 01.11.2138In 41363 Tagen

November - 2139

Allerheiligen

Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Sonntag - 01.11.2139In 41728 Tagen

November - 2140

Allerheiligen

Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Dienstag - 01.11.2140In 42094 Tagen

November - 2141

Allerheiligen

Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Mittwoch - 01.11.2141In 42459 Tagen

November - 2142

Allerheiligen

Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Donnerstag - 01.11.2142In 42824 Tagen

November - 2143

Allerheiligen

Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Freitag - 01.11.2143In 43189 Tagen

November - 2144

Allerheiligen

Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Sonntag - 01.11.2144In 43555 Tagen

November - 2145

Allerheiligen

Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Montag - 01.11.2145In 43920 Tagen

November - 2146

Allerheiligen

Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Dienstag - 01.11.2146In 44285 Tagen

November - 2147

Allerheiligen

Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Mittwoch - 01.11.2147In 44650 Tagen

November - 2148

Allerheiligen

Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Freitag - 01.11.2148In 45016 Tagen

Spürst du die stille Last, die dein Alltag unsichtbar mit sich trägt?

Spürst du die stille Last, die dein Alltag unsichtbar mit sich trägt?

Allergien beeinflussen Leben, Beziehungen und Chancen – und bleiben dennoch oft unbeachtet.

Besonderheiten im Allerheiligen

Allergieligen ist ein Aktionstag, der ein weit verbreitetes, aber häufig unterschätztes Gesundheitsthema ins Rampenlicht stellt: Allergien. Während viele Menschen bei Allergien nur an Heuschnupfen denken, ist die Realität weitaus komplexer. Millionen Betroffene kämpfen mit Symptomen, die nicht nur körperlich belastend, sondern auch sozial und psychisch herausfordernd sind. Die Bandbreite reicht von saisonalen Beschwerden über Nahrungsmittelunverträglichkeiten bis hin zu schwerwiegenden systemischen Reaktionen, die lebensbedrohlich verlaufen können.

Allergien begleiten viele Menschen ein Leben lang. Sie betreffen den Alltag in nahezu jeder Situation: beim Einkauf, im Restaurant, im Beruf, in der Schule, auf Reisen oder bei Familienfeiern. Was für andere selbstverständlich ist, bedeutet für Allergiker ständige Vorsicht, medizinische Vorbereitung und häufig auch Verzicht. Und während die Zahlen Jahr für Jahr steigen, hinkt das gesellschaftliche Verständnis hinterher. Noch immer werden allergische Erkrankungen oft bagatellisiert oder mit Unwissen begegnet.

Mit dem Tag Allergieligen soll ein Raum geschaffen werden – für Sichtbarkeit, Aufklärung und Austausch. Ziel ist es, nicht nur Betroffene zu erreichen, sondern auch Angehörige, Pädagogen, Arbeitgeber, Gastronomen und politische Entscheidungsträger. Der Tag will informieren – über Ursachen, Auslöser, aktuelle Forschung und neue Therapieansätze. Aber er will auch sensibilisieren: für die sozialen Folgen, für das Bedürfnis nach Sicherheit im Alltag, für die psychische Belastung vieler Betroffener, die sich unverstanden oder ausgeschlossen fühlen.

Insbesondere Schulen, Kindergärten und Unternehmen stehen in der Verantwortung, eine allergikerfreundliche Umgebung zu schaffen. Doch das gelingt nur mit Aufklärung, strukturellem Willen und einem besseren Zugang zu medizinischer Versorgung. Der Aktionstag wirft daher auch einen kritischen Blick auf die Gesundheitspolitik, auf Versorgungsengpässe und auf die Frage, wie unsere Gesellschaft mit chronisch erkrankten Menschen umgeht.

Die Botschaft von Allergieligen ist klar: Es geht nicht um Sonderwünsche, sondern um Teilhabe. Nicht um Mitleid, sondern um Verständnis. Nicht um Einschränkung, sondern um Sicherheit. Der Tag ist ein Aufruf, genauer hinzusehen – und gemeinsam dafür zu sorgen, dass Menschen mit Allergien ihren Alltag selbstbestimmt und ohne Angst gestalten können.

Denn wer betroffen ist, braucht keine Ausreden mehr – sondern Lösungen, Schutzräume und Respekt.