Skip to Main Content

Container

Feiertage in Allerheiligen

Allerheiligen

Feiertag am 1. November in Bayern, Baden-Württemberg, NRW und anderen Bundesländern.

Allerheiligen, gefeiert am 1. November, ist ein katholischer Feiertag, der der Erinnerung an alle Heiligen gewidmet ist. In Deutschland ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag in Bundesländern wie Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Traditionen umfassen das Besuchen von Friedhöfen, das Schmücken von Gräbern und Gebete für Verstorbene. Dieser Feiertag bietet eine Gelegenheit, sich an die spirituelle Bedeutung des Lebens und des Todes zu erinnern.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Aschermittwoch

Aschermittwoch

Der erste Tag der Fastenzeit, 46 Tage vor Ostern.

Der Aschermittwoch markiert den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit, die zur Vorbereitung auf Ostern dient. Traditionell erhalten die Gläubigen in katholischen und evangelischen Kirchen ein Aschekreuz auf die Stirn, das sie an die Vergänglichkeit des Lebens erinnert. Es ist ein Tag der Buße, Besinnung und inneren Reinigung. In Deutschland werden an diesem Tag häufig politische Aschermittwochsreden gehalten, die eine besondere Tradition darstellen.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Black Friday

Black Friday

Ein Tag für große Rabatte und Sonderangebote, traditionell am Freitag nach Thanksgiving.

Der Black Friday ist ein weltbekannter Tag für Rabatte und Sonderangebote, der jedes Jahr am Freitag nach Thanksgiving gefeiert wird. Er hat sich zu einem globalen Einkaufsereignis entwickelt und ist auch in Deutschland ein wichtiger Tag für Verbraucher.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Buß- und Bettag

Buß- und Bettag

Feiertag in Sachsen, Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenjahres.

Der Buß- und Bettag ist ein evangelischer Feiertag, der am Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenjahres gefeiert wird. In Deutschland ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag nur im Bundesland Sachsen. Er ist eine Gelegenheit zur inneren Einkehr, Reflexion und Buße. Traditionen umfassen Gottesdienste, Gebete und Andachten. Obwohl er in den meisten Bundesländern abgeschafft wurde, bleibt er in Sachsen eine wichtige kulturelle und religiöse Tradition.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Christi Himmelfahrt

Christi Himmelfahrt

39 Tage nach Ostersonntag.

Christi Himmelfahrt ist ein christlicher Feiertag, der 39 Tage nach Ostersonntag gefeiert wird. Er erinnert an die Rückkehr Jesu Christi in den Himmel, wie es im Neuen Testament beschrieben wird. In Deutschland ist Christi Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag und wird oft als „Vatertag“ bezeichnet, an dem Männer traditionell Wanderungen unternehmen oder Zeit mit Freunden verbringen. Es ist ein Tag, der sowohl religiöse als auch kulturelle Bedeutung hat.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Cyber Monday

Cyber Monday

Ein Tag für spezielle Online-Angebote, am Montag nach Black Friday.

Der Cyber Monday ist ein globaler Shopping-Tag, der jedes Jahr am Montag nach Black Friday stattfindet. Er ist besonders für Rabatte und Sonderangebote im E-Commerce bekannt.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Earth Day

Earth Day

Ein globaler Aktionstag für den Umweltschutz und die Erhaltung der Erde.

Der Earth Day wird jedes Jahr am 22. April begangen. Er ist ein Aktionstag, der die Menschen dazu inspiriert, sich für den Schutz unseres Planeten und nachhaltige Praktiken einzusetzen.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Erntedankfest

Erntedankfest

Ein Fest zu Ehren der Ernte, traditionell am ersten Sonntag im Oktober.

Das Erntedankfest ist eine Feier des Dankes für die Früchte der Erde. Es hat sowohl religiöse als auch kulturelle Bedeutung. In Kirchen werden Altäre mit Obst, Gemüse und Getreide geschmückt, und Gottesdienste drücken Dankbarkeit aus. Das Fest bietet auch die Gelegenheit, auf die Bedeutung der Landwirtschaft und die Bewahrung der Schöpfung hinzuweisen. Besonders in ländlichen Regionen Deutschlands wird das Erntedankfest mit Festumzügen und Dorffeiern begangen.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Europatag

Europatag

Ein symbolischer Tag, der die Einheit Europas und die Werte der EU feiert.

Der Europatag wird jedes Jahr am 9. Mai gefeiert. Er erinnert an die Schuman-Erklärung von 1950, die den Grundstein für die Europäische Union legte. Der Tag betont die Bedeutung von Zusammenarbeit, Frieden und Solidarität zwischen den europäischen Nationen.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Faschingsdienstag

Faschingsdienstag

Der letzte Tag der Faschingszeit, bevor die Fastenzeit beginnt.

Der Faschingsdienstag, auch als Veilchendienstag bekannt, ist der letzte Tag der Karnevalszeit vor dem Aschermittwoch. Dieser Tag wird oft mit bunten Kostümen, Umzügen und ausgelassenen Feiern begangen. In vielen Regionen Deutschlands, vor allem im Rheinland, hat dieser Tag eine besondere Bedeutung und markiert den Höhepunkt der närrischen Zeit. Danach beginnt die Fastenzeit, die zur Vorbereitung auf Ostern dient.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Fronleichnam

Fronleichnam

Feiertag in katholischen Bundesländern, 60 Tage nach Ostersonntag.

Fronleichnam, ein wichtiger katholischer Feiertag, wird 60 Tage nach Ostersonntag gefeiert. Der Tag gedenkt der Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie. In katholischen Bundesländern wie Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag. Prozessionen mit aufwendig geschmückten Altären und Blumenbildern sind ein zentrales Element dieses Feiertags. Die Ursprünge von Fronleichnam gehen auf das 13. Jahrhundert zurück.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Frühlingsanfang

Frühlingsanfang

Der Beginn der Frühlingszeit, astronomisch definiert.

Der Frühlingsanfang markiert den Beginn der Frühlingszeit und fällt auf die Tag-und-Nacht-Gleiche. Die Natur erwacht zu neuem Leben, und die Tage werden länger. Dieser Tag symbolisiert Neubeginn und Wachstum.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Gründonnerstag

Gründonnerstag

Der Donnerstag vor Ostern, Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu.

Am Gründonnerstag gedenken Christen des letzten Abendmahls Jesu mit seinen Jüngern. Dieser Tag markiert den Beginn des österlichen Triduum, der drei heiligen Tage bis Ostern. In katholischen Kirchen wird oft die Fußwaschung nachgestellt, die an die Demut und Nächstenliebe Jesu erinnert. Der Name "Gründonnerstag" stammt wahrscheinlich von "greinen" (weinen) und symbolisiert Reue und Vergebung.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Heiligabend

Heiligabend

Der Abend vor Weihnachten, am 24. Dezember.

Heiligabend, gefeiert am 24. Dezember, ist der Abend vor dem Weihnachtsfest und eine der wichtigsten Nächte im christlichen Kalender. Traditionen umfassen das Schmücken des Weihnachtsbaums, den Besuch von Gottesdiensten, wie der Christmette, und das Beschenken der Familie. Obwohl Heiligabend kein gesetzlicher Feiertag ist, schließen die meisten Geschäfte früh, und der Tag wird in vielen Haushalten als Beginn der Weihnachtsfeierlichkeiten betrachtet. In Deutschland wird dieser Abend oft mit einem Festessen und ruhigen Familienmomenten verbracht.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige

Feiertag am 6. Januar in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt.

Der Feiertag Heilige Drei Könige wird jedes Jahr am 6. Januar gefeiert und erinnert an die Ankunft der drei Weisen aus dem Morgenland, die dem neugeborenen Jesuskind Geschenke brachten: Gold, Weihrauch und Myrrhe. In Deutschland ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt. Traditionen an diesem Tag beinhalten oft Gottesdienste, Sternsinger-Aktionen und das Segnen von Häusern. Die Sternsinger, meist Kinder in traditionellen Gewändern, sammeln Spenden für wohltätige Zwecke und schreiben den Segensspruch „20*C+M+B+Jahr“ (Christus mansionem benedicat) über die Haustüren.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Herbstanfang

Herbstanfang

Der Beginn der Herbstzeit, astronomisch definiert.

Der Herbstanfang markiert den Beginn der Herbstzeit und fällt auf die Tag-und-Nacht-Gleiche im September. Die Blätter färben sich bunt, und die Erntezeit steht im Mittelpunkt dieses Übergangs.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Hexennacht

Hexennacht

Ein alternativer Name für die Walpurgisnacht, vor allem in ländlichen Regionen.

Die Hexennacht, die in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai gefeiert wird, ist ein traditionelles Fest, das besonders in Verbindung mit der Walpurgisnacht steht. Diese Nacht wird oft mit Hexentänzen und mystischen Bräuchen verbunden. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es Feiern mit Lagerfeuern, Musik und Geschichten über Hexen und Mythen. Die Hexennacht hat einen festen Platz in der deutschen Volkskultur.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Holocaust-Gedenktag

Holocaust-Gedenktag

Ein Gedenktag, der jährlich am 27. Januar begangen wird und an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz sowie die Opfer des Nationalsozialismus erinnert.

Der Holocaust-Gedenktag wurde im Jahr 1996 in Deutschland eingeführt und findet jedes Jahr am 27. Januar statt. Er markiert die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee im Jahr 1945. Dieser Tag bietet Gelegenheit, der Millionen von Opfern des Holocausts und der Gräueltaten des Nationalsozialismus zu gedenken und die Bedeutung der Erinnerungskultur zu betonen. Viele Veranstaltungen und Gedenkzeremonien finden an diesem Tag statt, um den Opfern zu gedenken und eine klare Botschaft gegen Rassismus und Antisemitismus zu senden.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Hubertustag

Hubertustag

Ein Feiertag zu Ehren des Schutzpatrons der Jäger, gefeiert am 3. November.

Der Hubertustag, gefeiert am 3. November, ehrt den heiligen Hubertus, den Schutzpatron der Jäger. Dieser Tag ist besonders in ländlichen Regionen und bei Jägergemeinschaften von Bedeutung. Hubertusmessen und feierliche Prozessionen gehören zu den traditionellen Bräuchen. Der Tag ist auch ein Anlass, die Bedeutung des Wild- und Naturschutzes hervorzuheben.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Internationaler Frauentag

Internationaler Frauentag

Ein Tag, der weltweit gefeiert wird, um die Errungenschaften von Frauen zu ehren und auf Gleichstellung und Frauenrechte aufmerksam zu machen.

Der Internationale Frauentag wird jährlich am 8. März begangen. Er entstand aus der Arbeiterinnenbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts und ist heute ein Symbol für die Gleichstellung der Geschlechter und die Förderung der Rechte von Frauen. In vielen Ländern ist dieser Tag ein Feiertag, und es finden Demonstrationen, Veranstaltungen und Aktionen statt, um die Herausforderungen und Erfolge von Frauen hervorzuheben.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Internationaler Tag des Glücks

Internationaler Tag des Glücks

Ein Tag, der die Bedeutung des Glücks weltweit hervorhebt.

Der Internationale Tag des Glücks wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die Bedeutung von Glück und Wohlbefinden als universelle Ziele zu fördern. Dieser Tag erinnert daran, dass Glück ein grundlegendes Menschenrecht ist.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Johannistag

Johannistag

Der 24. Juni, auch als Sommerwende bekannt.

Der Johannistag wird am 24. Juni gefeiert und erinnert an die Geburt von Johannes dem Täufer. In vielen Regionen Deutschlands ist dieser Tag mit besonderen Bräuchen verbunden, wie Johannisfeuern, die das Ende der Sommersonnenwende markieren. Es ist ein Fest, das Natur, Tradition und Glauben miteinander verbindet. Besonders in ländlichen Gebieten sind die Feiern rund um diesen Tag sehr beliebt.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Karfreitag

Karfreitag

Zwei Tage vor Ostersonntag.

Karfreitag ist ein wichtiger christlicher Feiertag, der an die Kreuzigung Jesu Christi erinnert. Dieser bewegliche Feiertag fällt immer auf den Freitag vor Ostersonntag und markiert den Beginn des Osterwochenendes. In Deutschland ist Karfreitag ein gesetzlicher Feiertag, der als „stiller Feiertag“ gilt, was bedeutet, dass öffentliche Feierlichkeiten wie Partys oder Tanzveranstaltungen verboten sind. Viele Menschen besuchen an diesem Tag Gottesdienste, die oft durch dramatische Lesungen der Passion Christi geprägt sind. Die Ursprünge von Karfreitag liegen tief in der christlichen Tradition, und der Name bedeutet ursprünglich „Klage- oder Trauerfreitag“.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Mariä Himmelfahrt

Mariä Himmelfahrt

Feiertag am 15. August in Bayern und dem Saarland.

Mariä Himmelfahrt, ein katholischer Feiertag, wird jedes Jahr am 15. August gefeiert und gedenkt der Aufnahme der Jungfrau Maria in den Himmel. In Deutschland ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag in Bayern und dem Saarland. Traditionen umfassen festliche Gottesdienste, Prozessionen und das Segnen von Kräuterbüscheln, die symbolisch für Heilung und Schutz stehen. Dieser Feiertag hat tief verwurzelte spirituelle und kulturelle Bedeutung, besonders in katholisch geprägten Gemeinden.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Martini

Martini

Ein traditioneller Festtag am 11. November zu Ehren des heiligen Martin.

Der Martinstag, auch Martini genannt, wird am 11. November gefeiert. Der Tag erinnert an den heiligen Martin von Tours, der für seine Mildtätigkeit bekannt ist. Besonders bekannt ist die Tradition der Martinsumzüge, bei denen Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen. Der Martinstag ist auch für das traditionelle Martinsgans-Essen bekannt und hat eine lange Geschichte in Europa.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Neujahr

Neujahr

Neujahr am 1. Januar.

Neujahr, gefeiert am 1. Januar, markiert den Beginn des neuen Kalenderjahres und ist ein weltweit anerkannter Feiertag. Es ist ein Tag der Reflexion über das vergangene Jahr und ein Anlass, gute Vorsätze für die kommenden Monate zu fassen. Die Ursprünge von Neujahr gehen auf das alte Rom zurück, als Julius Cäsar den Julianischen Kalender einführte. In Deutschland ist Neujahr ein gesetzlicher Feiertag, an dem viele Menschen den Tag mit ihrer Familie oder Freunden verbringen. Traditionen umfassen das Anstoßen mit Sekt um Mitternacht, Feuerwerke und das Singen von Neujahrsliedern. Viele nutzen den Tag auch, um ruhig zu entspannen und sich von den Feierlichkeiten der Silvesternacht zu erholen.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Nikolaustag

Nikolaustag

Ein traditioneller Feiertag zu Ehren des heiligen Nikolaus, am 6. Dezember.

Der Nikolaustag wird zu Ehren des heiligen Nikolaus gefeiert, eines Bischofs aus Myra, der für seine Großzügigkeit und Hilfe für Bedürftige bekannt ist. Besonders für Kinder ist der 6. Dezember ein aufregender Tag, an dem sie ihre geputzten Schuhe oder Stiefel vor die Tür stellen, um kleine Geschenke oder Süßigkeiten zu erhalten. Der Nikolaustag ist eng mit der Adventszeit verbunden und wird in vielen Familien mit besonderen Bräuchen gefeiert.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Ostermontag

Ostermontag

Montag nach Ostersonntag.

Ostermontag ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland und folgt direkt auf Ostersonntag. Der Tag markiert das Ende des Osterwochenendes und ist ein weiterer Anlass, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Viele nutzen Ostermontag für Ausflüge ins Grüne, Wanderungen oder Besuche bei Verwandten. In christlicher Tradition ist der Tag auch mit der Geschichte der Erscheinung Jesu vor seinen Jüngern verbunden. In vielen Regionen gibt es Prozessionen, Gottesdienste und andere religiöse Veranstaltungen.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Ostersonntag

Ostersonntag

Berechnet nach der Osterformel

Ostersonntag, der Höhepunkt des christlichen Kalenders, feiert die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Dieser Feiertag wird weltweit begangen und ist der wichtigste Tag der Osterzeit. Das Datum von Ostersonntag wird anhand der Mondphasen berechnet, was dazu führt, dass es jedes Jahr auf ein anderes Datum fällt. In Deutschland ist Ostersonntag zwar kein gesetzlicher Feiertag, wird aber dennoch mit zahlreichen Traditionen gefeiert, darunter das Ostereier-Suchen, festliche Gottesdienste und das gemeinsame Essen mit der Familie. Es ist ein Tag der Freude und des Neuanfangs.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Palmsonntag

Palmsonntag

Eine Woche vor Ostern, der Beginn der Karwoche.

Palmsonntag erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem, wo er von der Menge mit Palmzweigen begrüßt wurde. Dieser Tag markiert den Beginn der Karwoche und ist in christlichen Kirchen von besonderen Gottesdiensten geprägt. Oft werden Palmbuschen oder Zweige gesegnet und verteilt, um an das Ereignis zu erinnern. Der Palmsonntag symbolisiert Hoffnung, Frieden und die bevorstehenden Geschehnisse der Karwoche.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Pfingstmontag

Pfingstmontag

50 Tage nach Ostersonntag.

Pfingstmontag ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland und fällt immer auf den Montag nach Pfingstsonntag. Dieser Tag erinnert an die Herabkunft des Heiligen Geistes und markiert das Ende des Pfingstwochenendes. Viele Menschen nutzen den Feiertag für Ausflüge, Wanderungen oder einfach zur Erholung. In einigen Regionen gibt es traditionelle Prozessionen oder Gottesdienste, die den Tag würdigen.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Pfingstsonntag

Pfingstsonntag

49 Tage nach Ostersonntag.

Pfingstsonntag ist ein wichtiger christlicher Feiertag, der 49 Tage nach Ostersonntag gefeiert wird. Er markiert das Ende der Osterzeit und gedenkt der Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Jünger Jesu. Pfingsten gilt als Geburtstag der christlichen Kirche. In Deutschland ist Pfingstsonntag zwar kein gesetzlicher Feiertag, aber er wird oft mit festlichen Gottesdiensten und Familienfeiern begangen. Traditionen umfassen das Schmücken von Kirchen und Prozessionen.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Reformationstag

Reformationstag

Feiertag am 31. Oktober in ostdeutschen Bundesländern.

Der Reformationstag wird jedes Jahr am 31. Oktober gefeiert und erinnert an den Tag, an dem Martin Luther 1517 seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg nagelte. Dieser Tag markiert den Beginn der Reformation und die Entstehung der evangelischen Kirche. In Deutschland ist der Reformationstag ein gesetzlicher Feiertag in den ostdeutschen Bundesländern, darunter Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Gottesdienste, Predigten und kulturelle Veranstaltungen prägen diesen Tag.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Rosenmontag

Rosenmontag

Der Höhepunkt der Karnevalszeit, gefeiert mit großen Umzügen und Paraden.

Der Rosenmontag ist das Herzstück der Karnevalszeit in Deutschland. Besonders in den Karnevalshochburgen wie Köln, Düsseldorf und Mainz finden an diesem Tag beeindruckende Umzüge mit aufwendig gestalteten Wagen statt. Menschen verkleiden sich, werfen Kamelle (Süßigkeiten) und feiern ausgelassen auf den Straßen. Es ist ein Tag des Frohsinns, der Gemeinschaft und der Freude, der tief in der deutschen Karnevalstradition verwurzelt ist.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Silvester

Silvester

Der letzte Tag des Jahres, am 31. Dezember.

Silvester, gefeiert am 31. Dezember, ist der letzte Tag des Jahres und wird oft mit Feuerwerk, Partys und besonderen Feierlichkeiten verabschiedet. In Deutschland gehört es zur Tradition, um Mitternacht Feuerwerke abzubrennen, die das neue Jahr einleiten. Viele Menschen machen Vorsätze für das kommende Jahr oder feiern mit Freunden und Familie. Typische Gerichte wie Raclette oder Fondue werden häufig serviert. Silvester ist ein weltweites Ereignis, das den Übergang ins neue Jahr markiert.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Sommeranfang

Sommeranfang

Der Beginn des Sommers, astronomisch definiert.

Der Sommeranfang ist der längste Tag des Jahres und markiert den Beginn des Sommers. Er fällt auf die Sommersonnenwende und wird oft mit Festen und Feierlichkeiten begrüßt, die die Wärme und das Licht feiern.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Tag der Arbeit

Tag der Arbeit

Feiertag am 1. Mai.

Der Tag der Arbeit, gefeiert am 1. Mai, ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland und vielen anderen Ländern. Er erinnert an die Errungenschaften der Arbeiterbewegung und ist ein Tag des Protests und der Solidarität. Traditionen umfassen Mai-Kundgebungen, Demonstrationen und das Aufstellen von Maibäumen in ländlichen Gegenden. Der Ursprung dieses Feiertags liegt in den USA, wo am 1. Mai 1886 Arbeiter für den Acht-Stunden-Tag streikten. In Deutschland wurde der Tag der Arbeit 1933 zum gesetzlichen Feiertag erklärt.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Tag der Befreiung

Tag der Befreiung

Ein Gedenktag, der an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert und die Befreiung von nationalsozialistischer Herrschaft feiert.

Der Tag der Befreiung, am 8. Mai, ist ein bedeutender Gedenktag in Deutschland. Er erinnert an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft. Dieser Tag wird genutzt, um der Opfer des Krieges und des Holocausts zu gedenken und die Bedeutung von Frieden und Demokratie zu betonen.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Internationaler Tag der Demokratie

Internationaler Tag der Demokratie

Ein Tag zur Förderung demokratischer Prinzipien.

Der Tag der Demokratie wurde von den Vereinten Nationen eingeführt, um die Bedeutung demokratischer Prinzipien und Werte wie Freiheit, Gleichheit und Menschenrechte zu betonen.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Tag der Deutschen Einheit

Tag der Deutschen Einheit

Nationalfeiertag am 3. Oktober.

Der Tag der Deutschen Einheit, gefeiert am 3. Oktober, ist der Nationalfeiertag Deutschlands. Er erinnert an die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland im Jahr 1990. Traditionen umfassen offizielle Feierlichkeiten, Reden von Politikern, Konzerte und Volksfeste. Dieser Tag symbolisiert die Freiheit, Einheit und Solidarität des Landes und ist ein bedeutendes historisches Ereignis in der deutschen Geschichte.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Internationaler Tag der Jogginghose

Internationaler Tag der Jogginghose

Ein lustiger Tag, um die Bequemlichkeit zu feiern.

Der Tag der Jogginghose ist ein humorvoller und entspannter Tag, der die Bequemlichkeit der Jogginghose feiert. Ein moderner Spaßtag, der von der Jugendkultur geprägt wurde.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Tag der Pizza

Tag der Pizza

Ein kulinarischer Tag, um Pizza zu feiern.

Der Tag der Pizza ist eine kulinarische Feier zu Ehren einer der beliebtesten Speisen der Welt. Er wird weltweit von Pizza-Liebhabern genossen und zelebriert.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Tag des Buches

Tag des Buches

Ein Tag, der der Literatur und dem Lesen gewidmet ist.

Der Tag des Buches feiert die Bedeutung von Büchern und Lesen. Er erinnert an die kulturelle und bildende Kraft der Literatur und fördert den Zugang zu Wissen und Bildung weltweit.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Tag des Ehrenamts

Tag des Ehrenamts

Ein Tag, um die Arbeit von Freiwilligen zu würdigen.

Der Tag des Ehrenamts ehrt die Arbeit von Freiwilligen weltweit, die ihre Zeit und Energie investieren, um Gemeinden zu unterstützen und das Leben anderer zu verbessern. Er wurde von den Vereinten Nationen ausgerufen.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Totensonntag

Totensonntag

Ein Gedenktag für die Verstorbenen, begangen am Sonntag vor dem 1. Advent.

Der Totensonntag, auch Ewigkeitssonntag genannt, wird in Deutschland am Sonntag vor dem 1. Advent begangen. Es ist ein Tag des stillen Gedenkens an Verstorbene. Viele Menschen besuchen Friedhöfe, zünden Kerzen an und erinnern sich an ihre Lieben.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Valentinstag

Valentinstag

Ein Tag für die Liebe, an dem Blumen, Geschenke und Karten ausgetauscht werden.

Der Valentinstag, am 14. Februar, ist ein Tag, der weltweit der Liebe und Zuneigung gewidmet ist. Er wird oft mit dem Austausch von Blumen, Geschenken und Karten gefeiert. In Deutschland ist der Tag besonders bei Paaren beliebt.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Volkstrauertag

Volkstrauertag

Ein Tag, der den Opfern von Krieg, Gewalt und Verfolgung gewidmet ist, begangen zwei Wochen vor dem 1. Advent.

Der Volkstrauertag wird in Deutschland zwei Wochen vor dem ersten Advent begangen. Er dient als nationaler Gedenktag, um der Opfer von Krieg, Gewalt und Verfolgung zu gedenken. In vielen Städten finden Kranzniederlegungen, Gottesdienste und andere Gedenkveranstaltungen statt. Der Tag mahnt zur Förderung von Frieden und Menschlichkeit.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Walpurgisnacht

Walpurgisnacht

Die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai, bekannt für ihre mythischen Bräuche.

Die Walpurgisnacht, auch Hexennacht genannt, wird in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai gefeiert. Besonders im Harz, auf dem Brocken, gibt es traditionelle Feierlichkeiten, bei denen Hexen und Mythen im Vordergrund stehen. Diese Nacht markiert auch den Übergang vom Frühling in den Sommer. Es ist ein Fest mit Feuern, Musik und Tanz, das bis heute in vielen Regionen Deutschlands gepflegt wird.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Weiberfastnacht

Weiberfastnacht

Der Donnerstag vor Rosenmontag, an dem Frauen die Macht übernehmen.

Die Weiberfastnacht, auch als Altweiberfasching bekannt, wird traditionell am Donnerstag vor Rosenmontag gefeiert. An diesem Tag übernehmen Frauen symbolisch die Macht. Besonders im Rheinland werden an diesem Tag Krawatten abgeschnitten, und es gibt zahlreiche Karnevalsfeiern. Dieser Tag ist der inoffizielle Startschuss für den Straßenkarneval und wird mit viel Humor und Ausgelassenheit begangen.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Weltflüchtlingstag

Weltflüchtlingstag

Ein Tag, der auf die Herausforderungen und Rechte von Flüchtlingen weltweit aufmerksam macht.

Der Weltflüchtlingstag wird jedes Jahr am 20. Juni begangen. Er wurde von den Vereinten Nationen eingeführt, um die Aufmerksamkeit auf die Rechte, Bedürfnisse und Herausforderungen von Flüchtlingen weltweit zu lenken. Er würdigt auch die Stärke und Widerstandsfähigkeit von Menschen, die gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Weltgesundheitstag

Weltgesundheitstag

Ein Tag, der auf wichtige Gesundheitsprobleme aufmerksam macht, weltweit begangen.

Der Weltgesundheitstag wird jedes Jahr am 7. April von der WHO organisiert. Er dient dazu, das Bewusstsein für globale Gesundheitsprobleme zu schärfen und Initiativen zur Verbesserung der Gesundheit weltweit zu fördern.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Weltkindertag

Weltkindertag

Ein internationaler Tag, um die Rechte und das Wohlergehen von Kindern zu fördern.

Der Weltkindertag, der am 20. September begangen wird, ist ein Tag, um die Rechte und das Wohlergehen von Kindern zu fördern. Er betont die Bedeutung von Bildung, Schutz und der Förderung der Chancengleichheit für Kinder weltweit.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Weltlehrertag

Weltlehrertag

Ein Tag zur Würdigung von Lehrern weltweit.

Der Weltlehrertag würdigt die unverzichtbare Rolle von Lehrkräften bei der Bildung von Generationen. Er wurde von der UNESCO ins Leben gerufen, um auf die Herausforderungen im Bildungsbereich aufmerksam zu machen.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Welttoilettentag

Welttoilettentag

Ein kurioser, aber offizieller Aktionstag der Vereinten Nationen.

Der Welttoilettentag ist ein offizieller Aktionstag der Vereinten Nationen, der auf die Bedeutung von Sanitäranlagen und die Notwendigkeit ihrer Verfügbarkeit für alle Menschen aufmerksam macht.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Weltumwelttag

Weltumwelttag

Ein globaler Aktionstag zur Förderung des Umweltbewusstseins.

Der Weltumwelttag ist der größte globale Aktionstag für den Umweltschutz. Er wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für Umweltprobleme zu schärfen und Maßnahmen zu fördern.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Winteranfang

Winteranfang

Der Beginn des Winters, astronomisch definiert.

Der Winteranfang fällt auf die Wintersonnenwende, den kürzesten Tag des Jahres. Er markiert den Beginn der kalten Jahreszeit und wird oft mit Festen gefeiert, die Wärme und Licht in die dunklen Tage bringen.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Zeitumstellung auf Sommerzeit

Zeitumstellung auf Sommerzeit

Der Wechsel von der Winterzeit zur Sommerzeit.

Die Zeitumstellung auf Sommerzeit findet am letzten Sonntag im März statt. Dabei werden die Uhren eine Stunde vorgestellt, um das Tageslicht in den Abendstunden besser zu nutzen.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in Zeitumstellung auf Winterzeit

Zeitumstellung auf Winterzeit

Der Wechsel von der Sommerzeit zur Winterzeit.

Die Zeitumstellung auf Winterzeit findet am letzten Sonntag im Oktober statt. Dabei werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt, was die dunklen Morgenstunden erhellt.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in 1. Advent

1. Advent

Der erste von vier Adventssonntagen, Beginn der Vorweihnachtszeit.

Der 1. Advent markiert den Beginn der Adventszeit und ist der erste von vier Sonntagen vor Weihnachten. Traditionell wird an diesem Tag die erste Kerze am Adventskranz entzündet, ein Symbol für Hoffnung und Erwartung. Viele Familien beginnen in dieser Zeit mit weihnachtlichen Vorbereitungen wie dem Backen von Plätzchen, dem Schmücken des Hauses oder dem Kauf von Geschenken. Der Advent ist eine Zeit der Besinnung und Vorfreude.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in 1. Weihnachtstag

1. Weihnachtstag

Der erste Weihnachtsfeiertag am 25. Dezember.

Der 1. Weihnachtstag, am 25. Dezember, ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland und ein Tag des Feierns und der Besinnung. Er wird oft mit festlichen Mahlzeiten, Familientreffen und dem Austausch von Weihnachtsgeschenken begangen. Der Tag erinnert an die Geburt Jesu Christi und wird in vielen Kirchen mit feierlichen Gottesdiensten gefeiert. Traditionen unterscheiden sich je nach Region, aber der Tag steht im Zeichen von Ruhe, Familie und Dankbarkeit.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in 2. Advent

2. Advent

Der zweite Adventssonntag, Teil der besinnlichen Vorweihnachtszeit.

Am 2. Advent wird die zweite Kerze am Adventskranz entzündet, und die Vorfreude auf Weihnachten steigt. Dieser Sonntag lädt zur Besinnung und zum Innehalten ein. Viele nutzen die Adventszeit, um Zeit mit der Familie zu verbringen, Weihnachtsmärkte zu besuchen oder an besonderen Gottesdiensten teilzunehmen. Traditionell gehört auch das Singen von Adventsliedern und das Vorlesen von Geschichten zur Vorbereitung auf das Weihnachtsfest.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in 2. Weihnachtstag

2. Weihnachtstag

Der zweite Weihnachtsfeiertag am 26. Dezember.

Der 2. Weihnachtstag, gefeiert am 26. Dezember, ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland und ein Tag der Ruhe und Reflexion. Er ist dem heiligen Stephanus, dem ersten christlichen Märtyrer, gewidmet. Dieser Tag wird oft genutzt, um die Weihnachtszeit mit Familie und Freunden zu genießen, entspannte Mahlzeiten zu teilen und weitere Besuche oder Ausflüge zu unternehmen. Kirchliche Veranstaltungen und Gottesdienste sind auch an diesem Tag üblich.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in 3. Advent

3. Advent

Der dritte Adventssonntag, ein weiterer Schritt Richtung Weihnachten.

Der 3. Advent wird auch "Gaudete" genannt, was Freude bedeutet. Es ist ein Moment, um die Freude auf das bevorstehende Weihnachtsfest zu feiern. Am dritten Sonntag wird die dritte Kerze am Adventskranz entzündet, die oft eine besondere Bedeutung hat. Viele Familien nutzen diesen Tag, um Weihnachtskarten zu schreiben, Geschenke zu verpacken oder an wohltätigen Aktionen teilzunehmen. Es ist eine Zeit, um Dankbarkeit und Zusammenhalt zu feiern.

➤ Mehr erfahren
Feiertage in 4. Advent

4. Advent

Der vierte Adventssonntag, direkt vor Weihnachten.

Am 4. Advent wird die letzte Kerze am Adventskranz entzündet, und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest erreicht ihren Höhepunkt. Dieser Sonntag ist oft geprägt von letzten Vorbereitungen, wie dem Schmücken des Weihnachtsbaums, dem Backen von Plätzchen oder dem Einstimmen auf die Weihnachtsfeierlichkeiten. Es ist eine Zeit, um zur Ruhe zu kommen und die Bedeutung von Weihnachten zu reflektieren.

➤ Mehr erfahren